Die wirtschaftlichen Einbrüche aufgrund der Corona-Pandemie werden massiv sein. Wie wir diesen Einbruch meistern, wird sehr davon abhängen, welchen Weg wir einschlagen. Ein Kommentar von Rainhard Kloucek, Generalsekretär der Paneuropabewegung Österreich.
Kategorie: Blog
Multiorganversagen
Das Argument der Nationalpolitiker im Zuge der Corona-Pandemie, die EU hätte versagt, hält nach einer Enthüllung des Nachrichtendiensts Reuters nicht. Es gab bereits Ende Jänner einen Notfallplan, der von nahezu allen Regierungen abgelehnt worden ist. Eine grobe Fahrlässigkeit, sagt Charles Steiner.
Corona-Bonds haben nichts mit Solidarität zu tun
Die Forderung nach Corona-Bonds ist nicht neu. Zur Euro-Rettung wurden sie unter dem Namen Euro-Bonds gefordert. Doch mit Solidarität, wie immer behauptet wird, haben weder Euro- noch Corona-Bonds etwas zu tun. Ein Gastkommentar von Frank Schäffler.
Lockruf der Macht
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ließ Gesundheitsminister Anschober in einem Interview durchblicken, dass er nach Ende der Corona-Krise die Klimapolitik mit ähnlich harten und restriktiven Maßnahmen gestalten möchte. Ein gefährliches Ansinnen, meint Rainhard Kloucek, Generalsekretär der Paneuropabewegung Österreich.
Kosovarische Politiker gegen den Willen des Volkes
Wieder ist Kosovo zur Schlagzeile aller Weltmedien geworden, wieder für politische Themen, die dem Kosovo nur schaden. Das Misstrauensvotum im kosovarischen Parlament gegen Premierminister Albin Kurti hat die kosovarischen Bürger sehr enttäuscht. Es gab große Hoffnung: Zum ersten Mal nach langer Zeit waren zwei junge Politiker von verschiedenen Parteien – Albin Kurti und Vjosa Osmani – kooperierend an der Macht. Ohne kriminelle Vergangenheit, gut ausgebildet und die meist gewählten Politiker der vergangenen Wahlen vom 6. Oktober. Sie versuchten miteinander zu arbeiten für das Volk, nicht für Ihre persönliche Interessen. Diese Hoffnung ist nun weg. Ein Gastkommentar von Vjosa Çerkini.
25 Jahre Schengen – gewinnen die Nationalisten?
Auf dem Mosel-Schiff „MS Marie-Astrid“ unterzeichneten europäische Spitzenpolitiker am 14. Juni 1985 das Schengener Übereinkommen, das den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Ein Meilenstein im zu diesem Zeitpunkt noch geteilten Europa. Ein Kommentar von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Das Virus und das Klima
Wir sollen der Wissenschaft und den Experten vertrauen. Vielleicht führt die Corona-Krise wieder zu etwas mehr Vernunft in der Politik. Ein Kommentar von Rainhard Kloucek, Generalsekretär der Paneuropabewegung Österreich.
Asien wird noch immer ignoriert
Asiatische Staaten rücken immer mehr an die Spitze der Welt. Militärisch, wirtschaftlich und technologisch – China und Co. sind mittlerweile Global Player. Hierzulande bleibt die Aufmerksamkeit immer noch stark west-zentriert. Ein Fehler. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Verkehrte Vorzeichen
Während man in den USA den Eindruck gewinnen muss, dass das Land nach links rückt, glauben in Europa immer mehr Leute, Russland würde unter Putin zum Retter des Abendlandes werden. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Mini-Schengen am Balkan ist wichtiger Schritt in die EU
Nordmazedonien, Albanien und Serbien sind mit der Vertiefung der regionalen Kooperation auf dem richtigen Weg in das vereinte Europa. Die Republik Kosovo soll sich diesem positiven Projekt unbedingt anschließen. Ein Kommentar von Philipp Jauernik und Stefan Haböck, Südosteuropaexperten der Paneuropabewegung Österreich.