Challenges facing young people in the Western Balkans

Arbeitslosigkeit ist eines der großen Probleme für die Jugend in den Ländern Südosteuropas. Viele von ihnen drängen in den Staatsdienst, die Nähe zu politischen Parteien ist oft entscheidend für einen Job. Obwohl sie grundsätzlich gerne in ihrer Heimat bleiben würden, verlassen aufgrund dieser tristen Lage viele ihre Heimatländer. Die Attraktivität der EU ist ungebrochen. Von Milica Muhadinovic, Vorsitzende der Paneuropa-Jugend Montenegro.

Eine deutschsprachige Version des Artikel findet sich weiter unten.

Many in the Southeast Europe (SEE), or more specifically Western Balkans (WB), see the European project as the only viable path for a sustainable, social, prosperous and democratic Europe. As such, the European project depends on the ideas and ambitions of young people in this region.

Young people in the SEE region grew up with a European vision and today are predominantly pro-European.

The Friedrich Ebert Foundation conducted a study (Youth Study Southeast Europe 2018/2019) among more than 10,000 young people aged 14–29 from ten countries of Southeast Europe (SEE) (1), covering a broad range of issues facing the youth today. One of the findings is that youth, from the WB6 in particular, express a great willingness to leave their countries, fueled by existential reasons and negative perceptions of the situation at home (2). However, youth across the region overwhelmingly supports the membership in the European Union, though it is safe to say that it seems they value its economic progress more than its values. Given the above-mentioned reasons, a large number of young people are still living with their parents and delaying independence.

In terms of their labor market status, young people, especially in the WB6 countries, face a serious lack of quality employment opportunities. Besides a high incidence of unemployment, in some countries – like Albania, Kosovo and Bosnia and Herzegovina – more than 20% of youth are not in any kind of employment, education or training (NEET) (3). In the WB6 countries, where problems with employment are the most acute, young people exhibit a very strong preference towards public sector employment, and membership in a political party is considered to play a very important role in finding a job.

Youth also face significant skill-mismatches in the labor market, which indicates that school-to-work transitions are poorly facilitated by educational and labor market institutions. Indeed, young people across the region are for the most part dissatisfied with the level of connectedness between education and the world of work. Nevertheless, youth are predominantly and increasingly satisfied with their countries’ educational systems in general. This might be related to the fact that the presence of practical aspects in education, which tend to improve the employability of graduates, has substantially increased across the region.The importance that SEE youth attach to job security is positively correlated with the preference for public sector employment (4).

In the WB6, the highest unemployment rates are recorded in North Macedonia, Kosovo and Montenegro. The youth unemployment rate (total workforce, ages 15-24) in 2018 is: Albania 31%; Bosnia and Herzegovina 46.7%; Montenegro 29.1%; North Macedonia 44.7%; Serbia 32.1% (World Development Indicators, 2019) (5).

The Western Balkans Youth Cooperation Platform (WBYCP) in 2018 organized an essay contest called „Three Reasons to Stay in My Country“. The first common characteristic of the responses was the love and responsibility young people have for their homeland, and the second was the commitment of young people to change their homeland for the better.

The Joint Statement of the WBYCP says: „But in order to contribute and fulfill our dreams, some crucial conditions must be fulfilled:

• A more accessible and high-quality education system is a major demand – high costs of education or low quality of education are pushing the younger generation to seek better alternatives abroad;
• Employment is not only our worry but also the main concern of our families. The transition from school to work, the availability of fairly-paid jobs, the merit-based career development and more active job-market policies for youth are required for Balkan youngsters to make a career here.
• But currently, youth policies are designed and implemented by people who are not directly concerned with our burning issues, such as age, mood or expertise. To build and implement youth policies that meet our needs and truly help the youth, the Balkan young generation must be properly represented at all stages of policy making – from design, through implementation to monitoring.“ (6)

In support of the above, the results of a survey conducted in Montenegro stated that it takes about two years for young people to find a decent job after graduation. Around 41% of young people between the ages of 15 and 29 don’t have a job. One third of employed youth doesn’t have pension insurance (7).

The UN Youth Empowerment Program in Montenegro called „Kreaktivacija“ (Eng. Creactivation) aims to create conditions for employability and employment of young people by:
• Improving the legislative and regulatory environment and
• Enabling young people to use their potential in the available context and involve them in decision-making and other processes using innovative tools and approaches.
It aims to create an environment that empowers and motivates young people to create and use opportunities for personal and social growth with passion, integrity and competence in an ever-changing world (8).

This program helped shape the new MontenegrinNational Youth Strategy for 2017-2021 (9). The strategy was adopted by the government in September 2016.

Therefore, policy makers need to be aware of and harness the potential that young people in the region can offer given the European integration process happening in the region.

For the future of Europe, we must listen to the voice(s) of young people.

Herausforderungen für die jungen Leute am Westbalkan

Viele in Südosteuropa, und ganz speziell in den Westbalkan-Ländern, sehen das europäische Projekt als einzigen tragfähigen Weg für ein nachhaltiges, soziales, prosperierendes und demokratisches Europa. So gesehen hängt das europäische Projekt von den Ideen und Ambitionen der jungen Leute in dieser Region ab.  Die jungen Menschen in Südosteuropa sind mit einer europäischen Vision aufgewachsen und haben eine starke proeuropäische Einstellung.

Die Friedrich Ebert Stiftung führte eine Studie (Jugendstudie Südosteuropa 2018/2019) mit mehr als 10.000 jungen Menschen im Alter von 14 bis 29 in zehn Ländern Südosteuropas (1) durch, in der ein breites Gebiet von Themen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind, abgedeckt wird. Eines der Ergebnisse ist, dass Jugendliche aus den sechs Westbalkanländern (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien) eine hohe Bereitschaft haben, ihr Heimatland zu verlassen. Die Motivation dafür ist in existenziellen Sorgen und einer negativen Wahrnehmung der Lage in den Heimatländern (2) begründet. Allerdings, die jungen Menschen in der Region unterstützen mehrheitlich das Ziel einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Man kann mit Sicherheit sagen, dass sie den wirtschaftlichen Fortschritt sehr hoch einschätzen. Trotz der oben genannten Zahlen lebt aber eine große Zahl der Jugendlichen nach wie vor bei ihren Eltern, und verschiebt die eigene Unabhängigkeit auf später.

Betrachtet man den Arbeitsmarkt, speziell in den sogenannten sechs Westbalkanländern, so sind junge Leute damit konfrontiert, dass es zu wenige Arbeitsplätze für höhere Qualifikationen gibt. Neben einer hohen Arbeitslosigkeit in einigen Ländern – wie Albanien, Kosovo und Bosnien-Herzegowina – sind mehr als 20 Prozent der Jugendlichen weder in einem Arbeitsverhältnis noch in einer Ausbildung (3). In den sechs Westbalkanländern, wo die Probleme mit Arbeitsplätzen sehr hoch sind, haben junge Leute eine starke Präferenz für eine Beschäftigung im öffentlichen Sektor. Die Mitgliedschaft in einer politischen Partei wird als sehr wichtig bei der Suche nach einem Arbeitsplatz gesehen.

Milica Muhadinovic: Montenegrin Pan-European Union Youth President / Präsidentin der Paneuropa-Jugend Montenegro

Jugendliche sind auch auf dem Arbeitsmarkt mit erheblichen Qualifikationsdefiziten konfrontiert, was darauf hindeutet, dass der Übergang von der Schule zur Arbeit von Bildungs- und Arbeitsmarktinstitutionen nur unzureichend erleichtert wird. In der gesamten Region sind sie sehr unzufrieden mit der Durchlässigkeit zwischen Ausbildung und Arbeitswelt. Trotzdem sind sie zunehmend zufrieden mit der Qualität des Bildungswesens. Das dürfte damit zusammenhängen, dass die praktischen Aspekte in der Bildung, die ihre Möglichkeit, eine Arbeitsqualifikation zu bekommen, deutlich gestiegen sind. Die Bedeutung, die Arbeitsplatzsicherheit für die Jugend in den Ländern Südosteuropas hat, korreliert positiv mit dem Wunsch nach einer Anstellung im öffentlichen Sektor (4).

Die höchsten Arbeitslosenraten in den Ländern haben Nordmazedonien, Kosovo und Montenegro. Die Arbeitslosenrate bei Jugendlichen zwischen 15 und 24 lag im Jahr 2018 bei: 31 Prozent in Albanien, 46,7 Prozent in Bosnien-Herzegowina, 29,1 Prozent in Montenegro, 44,7 Prozent in Mazedonien, und 32,1 Prozent in Serbien (5).

Die Western Balkans Youth Cooperation Platform (WBYCP) (Westbalkan-Jugendkooperations-Plattform) organisierte 2018 einen Aufsatzwettbewerb unter dem Titel: „Drei Gründe in meinem Heimatland zu bleiben“. Der meist genannte Grund war die Heimatliebe und die Verantwortung für das eigene Land. Als zweithäufigster Grund wurde das Engagement für eine Verbesserung der Lage im Heimatland genannt.

In einer Stellungnahme der WBYCP heißt es dazu: „Um aber einen Beitrag zu leisten und unsere Träume zu erfüllen, müssen einige entscheidende Bedingungen erfüllt sein.“:

• Ein leichter zugängliches und hochqualitatives Bildungssystem ist von höchster Bedeutung – hohe Kosten oder niedrige Qualität der Ausbildung drängen die junge Generation dazu, nach besseren Alternativen im Ausland zu suchen;

• Eine Beschäftigung ist nicht nur unsere Sorge, sondern auch ein Hauptanliegen unserer Familien. Der Wechsel von der Schule in den Arbeitsprozess, die Verfügbarkeit von gut bezahlten Jobs, eine leistungsorientierte Karriereentwicklung und eine aktivere Arbeitsmarktpolitik für die Jugend sind erforderlich, damit Jugendliche hier eine Karriere machen können;

• Derzeit wird die Jugendpolitik von Leuten entworfen und umgesetzt, die sich nicht mit den brennenden Fragen wie Alter, Einstellung und Fachwissen beschäftigen. Um eine Jugendpolitik zu entwerfen und umzusetzen, die unsere Bedürfnisse trifft und der Jugend tatsächlich hilft, muss die junge Balkangeneration auf allen Ebenen der Politik gut vertreten sein – von der Konzeption über die Umsetzung bis zum Monitoring (6).

Ergänzend zu dem oben gesagten, hat die Untersuchung in Montenegro festgestellt, dass es ungefähr zwei Jahre dauert, um nach dem Schulabschluss einen adäquaten Job zu finden. Zirka 41 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 29 haben keine Beschäftigung. Ein Drittel der Jugend in Beschäftigung hat keine Pensionsversicherung (7).

Das UN-Programm zur Stärkung der Jugend in Montenegro, genannt „Kreaktivacija“ (Kreativierung) will Bedingungen zur Beschäftigungsfähigkeit und Beschäftigung von Jugendlichen durch folgende Maßnahmen schaffen:

• Verbesserung der gesetzlichen und regulativen Rahmenbedingungen.

• Befähigung der jungen Leute ihr Potenzial im verfügbaren Umfeld zu nutzen, und sich selbst in den Entscheidungsprozess und andere Prozesse einzubringen, in dem sie innovative Zugänge finden.

Es hat zum Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, die junge Leute stärkt und motiviert Möglichkeiten für persönliche und soziale Verbesserung mit Leidenschaft, Integrität und Kompetenz in einer sich ständig ändernden Welt zu nutzen (8).

Dieses Programm hat die neue montenegrinische Jugendstrategie für den Zeitraum 2017-2021 (9) mitgestaltet. Die Strategie wurde von der Regierung im September 2016 verabschiedet. Die politischen Entscheidungsträger müssen sich daher des Potenzials, das junge Menschen in der Region angesichts des in der Region stattfindenden europäischen Integrationsprozesses bieten können, bewusst sein und es nutzen. Für die Zukunft Europas müssen die Stimmen der Jugend gehört werden.

Footnotes for the article “Challenges facing young people in the Western Balkans”

[1] Albania, Bosnia and Herzegovina (BiH), Bulgaria, Croatia, Kosovo, North Macedonia, Montenegro, Romania, Serbia and Slovenia

[2]https://www.fes-soe.org/features/youth-studies/

[3] http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/15274-20190408.pdf, page 109

[4] Ibid.

[5]https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators

[6]http://www.connecting-youth.org/news/Statement_28.pdf

[7] Youth Empowerment Programe in Montenegro KREAKTIVACIJA, https://www.youtube.com/watch?v=HrEeM6h0a2M

[8]http://un.org.me/youth-empowerment-programme-in-montenegro/

[9]Available at: http://www.strategijazamlade.me/

c Beitragsbild: Europäische Union 2018