Ukraine muss Reformversprechen erfüllen: Die Skandalentscheidung des Verfassungsgerichts schadet dem Land – Parlament muss handeln.
Schlagwort: EU
Warum ist Moskau gegen ein gemeinsames europäisches Projekt?
Die Präsidentschaftswahlen in Weißrussland sind auch unter der Perspektive der geopolitischen Interessen Russlands zu sehen. Eine Analyse von Wasyl Korotkyi.
Welche Lehren ziehen wir aus der „Corona“-Krise?
Corona hat Schwächen der Politik aufgezeigt und Begehrlichkeiten zu mehr Überwachung geweckt. Vorsicht ist geboten. Von Rainhard Kloucek, Generalsekretär Paneuropabewegung Österreich.
25 Jahre Schengen – gewinnen die Nationalisten?
Auf dem Mosel-Schiff „MS Marie-Astrid“ unterzeichneten europäische Spitzenpolitiker am 14. Juni 1985 das Schengener Übereinkommen, das den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Ein Meilenstein im zu diesem Zeitpunkt noch geteilten Europa. Ein Kommentar von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Mini-Schengen ohne praktischen Nutzen?
Zum Beitrag über Mini-Schengen am Balkan erreichte uns eine Stellungnahme von Genc Pollo aus Albanien. Genc Pollo gehört dem albanischen Parlament an, er ist Präsident der Paneuropa-Union Albanien.
Challenges facing young people in the Western Balkans
Arbeitslosigkeit ist eines der großen Probleme für die Jugend in den Ländern Südosteuropas. Viele von ihnen drängen in den Staatsdienst, die Nähe zu politischen Parteien ist oft entscheidend für einen Job. Obwohl sie grundsätzlich gerne in ihrer Heimat bleiben würden, verlassen aufgrund dieser tristen Lage viele ihre Heimatländer. Die Attraktivität der EU ist ungebrochen. Von Milica Muhadinovic, Vorsitzende der Paneuropa-Jugend Montenegro.
Eine deutschsprachige Version des Artikel findet sich weiter unten.
Mini-Schengen am Balkan ist wichtiger Schritt in die EU
Nordmazedonien, Albanien und Serbien sind mit der Vertiefung der regionalen Kooperation auf dem richtigen Weg in das vereinte Europa. Die Republik Kosovo soll sich diesem positiven Projekt unbedingt anschließen. Ein Kommentar von Philipp Jauernik und Stefan Haböck, Südosteuropaexperten der Paneuropabewegung Österreich.
Unheilige Allianz
Protektionisten aller Schattierungen, von Grünen bis Nationalisten, von Kommunisten bis Katholen, bilden eine unheilige Allianz gegen ein Handelsabkommen mit den Mercosur-Ländern. Ihre Behauptungen sind populistisch. Von Rainhard Kloucek
Parlamentswahl in der Ukraine im Juli 2019
Die Wahlen in der Ukraine sind sauber gelaufen. Trotz der Herausforderungen, die drei Wahlgänge innerhalb von vier Monaten. Nun geht es darum, die europäische Perspektive der Ukraine zu verstärken. Von Walburga Habsburg Douglas.
Parlamente sind das Symbol der europäischen Demokratie
Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte Institution der Europäischen Union. Dieses Faktum ist vielen ein Dorn im Auge. Wer das Europäische Parlament schwächen oder abschaffen will, schwächt die demokratische Mitentscheidung, die Regionen, den direkt gewählten Mandatar, die Subsidiarität. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.