Wenn die Stadt besetzt ist

Kherson, die ukrainische Hafenstadt am Dnipro, war neun Monate lang von den russischen Angriffstruppen besetzt. In der Stadt herrschten Angst, Terror, Folter und Zerstörung. Doch es gab auch Kollaborateure auf ukrainischer Seite. Ein Lokalaugenschein in der befreiten Stadt, die noch immer an der Front liegt. Von Anna Pattermann, Vorsitzende von Unlimited Democracy.

Im Sommer 2023 machte ich mich auf den Weg in das Gebiet Kherson, um den historischen Krieg am eigenen Leib zu erfahren. Obwohl es ungewöhnlich klingen mag, trieb mich die Neugier an. Schließlich hatte Hiram Warren Johnson recht, wenn er sagte, dass im Krieg die Wahrheit das erste Opfer ist. Mein Gedanke dahinter war, dass ich keine effektive Aufklärungsarbeit in Österreich leisten konnte, ohne selbst ein praxisbezogenes Verständnis für den Krieg zu entwickeln und zu erfahren, wie es den Menschen vor Ort wirklich erging.

Als ehrenamtlich Engagierte bemerkte ich bereits im dritten Monat der großen Invasion, wie sich eine Normalisierung des Krieges und Ermüdungserscheinungen breit machten. Ich hegte die Hoffnung, dass die Erlebnisse vor Ort mir die nötige Kraft geben würden, weiterhin aktiv zu bleiben. Manchmal erwischte ich mich dabei, den Krieg im sicheren Wien zu vergessen. Doch dann erhielt ich plötzlich einen Anruf von Yulia, einer Ärztin aus dem Kherson-Gebiet. Als ich sie fröhlich fragte, wie es ihr gehe, hörte ich ihre Stimme, die sagte: „In den letzten Tagen haben die Russen uns wieder häufiger beschossen; ein Haus mit Menschen drin wurde zerstört.“ In diesem Moment zog mich der düstere Griff zurück in die Realität meines Landes.

Entschlossen fuhr ich durch das Kherson-Gebiet, um mit der lokalen Bevölkerung zu sprechen. Kherson, eine südukrainische Hafenstadt mit rund 40.000 Einwohnern, war über neun Monate lang besetzt. Am 29. September 2022 unterzeichnete der russische Präsident Putin ein Dekret, das die russisch besetzten Gebiete Kherson und Saporischja als unabhängig erklärte (Russland folgte dabei dem Muster der Annexion, wie es bereits im Gebiet Luhansk und Donezk seit 2014 der Fall war).

Staudamm-Sprengung durch die Russen

Die Bewohner des Kherson-Gebiets erlebten während der Besatzung unter anderem die größte ökologische und humanitäre Katastrophe im Verlauf des russischen Krieges. Am 6. Juni 2023 wurde das von der russischen Armee kontrollierte Wasserkraftwerk Kachowka (das größte am Fluss Dnipro) nördlich von Kherson gesprengt. Dabei überflutete eine Flutwelle insgesamt 80 Ortschaften auf beiden Seiten des Flusses Dnipro. 40.000 Menschen waren betroffen, von denen 20.000 evakuiert wurden. Zahlreiche Menschen verloren dabei ihr Leben.

Bereits zu Beginn des vollständigen Krieges hatten die russischen Truppen die Eroberung des gesamten Südens der Ukraine und die Schaffung eines „Korridors“ nach Transnistrien (ein von Russland kontrolliertes Gebiet, das völkerrechtlich zur Republik Moldau gehört, Anmerkung) als Priorität. Der Feind eroberte relativ schnell Kherson, stieß jedoch auf Widerstand in Mykolajiw. Mykolajiw war in den ersten neun Monaten des Krieges eine Stadt an der Frontlinie. Sie wurde ständig von Artillerie beschossen, und russische Truppen versuchten mehrmals, sie einzunehmen. Mykolajiw hielt stand und erhielt den Titel einer „Heldenstadt“.

Verteilung von einfachen Hilfsgütern an die nach wie vor leidende Bevölkerung im Gebiet Kherson.

Verteilung von einfachen Hilfsgütern an die nach wie vor leidende Bevölkerung im Gebiet Kherson.

Ich hatte bereits als Kind das Kherson-Gebiet besucht. Auf dem Weg von der Halbinsel Krim, wo wir oft unsere Sommer verbrachten, machten wir einen Abstecher in die Stadt Kherson, um die köstlichsten Wassermelonen zu kaufen. Jeder Ukrainer weiß, dass sie dort am besten schmecken. Ich erinnerte mich an die lange Marktstraße, die lebendig, leicht chaotisch und bunt war. Der Kontrast zur Marktstraße im Jahr 2023, nach der De-Okkupation, konnte nicht größer sein. Jetzt war sie verwüstet, beschädigt, durchlöchert und vermint.

Mensch und Tier sind Opfer des Krieges

Als wir in das Gebiet einfuhren, überkamen mich verschiedene Gefühle. Teilweise waren sie positiv, denn trotz des Bösen, das Einzug gehalten hatte, schien am Ende immer noch ein Licht. Gleich am Ortsschild von „Kherson-Gebiet“ erwartete uns eine Gruppe obdachloser Hunde. Wenn Sie sich entscheiden, dorthin zu fahren, denken Sie bitte daran, Futter für die Vierbeiner mitzunehmen. Die Hunde sind ebenfalls Opfer dieses Krieges und leiden unter den neuen Umständen. Leider schaffen es nicht alle Menschen, ihre vierbeinigen Begleiter während der Beschussphasen zu evakuieren.

Schutz suchen bei Sirenenalarm

Kurz nach unserer Ankunft in Kherson ertönte die Sirene. Unser Reiseführer Oleksandr kannte sich gut aus. Während in anderen Teilen des Landes die Sirenen oft ignoriert wurden, war es in Kherson ratsam, Schutz zu suchen. Wir waren auf dem Weg in die Dörfer, um humanitäre Hilfe zu verteilen. Bei der ersten Sirene sagte uns Oleksandr sofort, dass wir zurück in die Stadt fahren sollten. „Sie werden sicherlich die Brücke angreifen“, sagte er. Die Brücke war die einzige Ausfahrt aus der Stadt, direkt vor den von den Russen besetzten Gebieten. Wenn Sie mich heute nach meinen Assoziationen mit Kherson fragen, antworte ich: „Das ständige Geräusch von Schüssen.“

Besonders beeindruckend fand ich die Fahrt entlang der riesigen Antonivka-Brücke. Diesen Abschnitt mussten wir schnell passieren. „Es ist ein gefährlicher Weg“, sagte Oleksandr. Mir wurde erzählt, dass die neu mobilisierten Russen hier schießen, um sich auf das Kampffeld vorzubereiten, oft auf Zivilisten. Oleksandr berichtete, dass viele Menschen auf dieser Straße von Scharfschützen getötet wurden. Ein britischer Scharfschütze wurde eingesetzt, versteckte sich eine Woche lang, um die Russen zu entlarven.

Zerstörung. Im Vernichtungskrieg gegen die Ukraine hinterlassen Putins Terror-Truppen nur Zerstörung.

Es war grausam und faszinierend zugleich zu beobachten, wie die Besatzung im 21. Jahrhundert ablief. Die Russen begannen damit, die Regierungsgebäude in Kherson zu besetzen, darunter alle Verwaltungen der Stadt. Kherson war der einzige regionale Hauptort, den sie eroberten.

Geschossen wird auf alles und jeden

Am 24. Februar wurde Kherson vollständig abgeriegelt, doch die Russen wagten es nicht, bis zum 1. März einzudringen. Sie umgingen die Stadt zunächst und gingen nach Chornobaivka. Dadurch wurde die Stadt sofort eingeschlossen, die Versorgung von Seiten der Ukraine gestoppt. Es herrschte völlige Anarchie.

Die erste Welle der russischen Soldaten war besonders verheerend. Sie drangen nachts ein und schossen auf jeden, der ihnen in die Quere kam, jung oder alt, weil sie nicht wussten, von wem die Gefahr drohte. Eine 19-jährige Frau starb, als sie es nicht einmal vier Meter bis zu ihrem Haus in der Hauptstraße schaffte. Es gibt noch keine genauen Statistiken über die Zahl der Toten, viele gelten als vermisst.

Tägliche Patrouillen und Plünderungen

In den ersten Tagen der Besatzung patrouillierten russische Militärfahrzeuge 6-8 Stunden täglich über die Antonivka-Brücke, begleitet von Hubschraubern. Die Menschen wussten nicht, was vor sich ging und was passieren würde.

Am 1. und 2. März, als die russischen Truppen einmarschierten, plünderten sie Fabriken und Geschäfte. Es herrschte Chaos. Um Kherson herum beschlagnahmten Besatzungskräfte Autos auf der Straße oder brachen in Garagen ein. Die Menschen wurden geschlagen und ausgeplündert. Die Besatzungsmacht verweigerte den Zugang zu Medikamenten. Patienten des Onkologischen Zentrums gingen auf die Straße und baten Passanten um Wasser. Die Russen begingen Völkermord, um die Bevölkerung zu vernichten.

Preise stiegen wegen des knappen Angebots

Während der Plünderungen griffen auch ukrainische Senioren zu den Waren der Geschäfte. Einige beschwerten sich, doch sie argumentierten, dass sie später nichts mehr zu essen haben würden. Geschäfte, die wieder öffneten, erhöhten die Preise aufgrund des knappen Warenangebots.

Familien wurden gejagt, gefoltert und getötet

Die Besatzungsmacht durchsuchte zahlreiche Häuser, besonders die von ukrainischen Verteidigern, die seit 2014 gegen die russische Invasion kämpften. Diese Familien wurden gejagt, gefoltert und getötet. Ihre Häuser wurden als erste niedergebrannt. In den befreiten Gebieten findet man Folterkammern.

Am 13. März brachen massive Proteste gegen die russische Besatzung aus, begleitet von der ukrainischen Flagge. Doch die Aktivisten wurden schnell verhaftet, viele verschwanden spurlos. Das unterdrückte die Protestwelle erfolgreich.

 

Etwas beschäftigt mich nach wie vor. Bevor ich abreiste, las ich Viktor Frankls Werk „Über den Sinn des Lebens“. Darin beschreibt er das Phänomen des emotionalen Burnouts. Wenn man immer wieder Zeuge amoralischer und brutaler Szenen wird, kann es passieren, dass man keine Emotionen mehr hat, um zu reagieren, und einfach stumm vorübergeht. Eine der schockierendsten Geschichten, die ich in Kherson hörte, handelte davon, wie Menschen Leichenberge in einem Hinterhof organisierten und verbrannten. Sie erzählten mir, wie sie den Gestank wahrnahmen, und jeder wusste, was dort geschah. Doch was kann man gegen einen bewaffneten Mann sagen?

Emotionslosigkeit als Folge des Grauens

Das Erschreckendste war, dass diese Geschichte trotz ihres schockierenden Charakters in meinen Gesprächen mit den Bewohnern das am wenigsten emotional aufgeladene Ereignis war. Gott allein weiß, was sie erlebt und empfunden haben, dass es überhaupt so weit kommen konnte.

Die Zeugen behaupteten einhellig, dass die Lage in der Stadt selbst nicht so schlimm war wie in den umliegenden Dörfern. Viele Bewohnerinnen und Bewohner haben Schilder mit der Aufschrift „Hier sind Kinder“ an ihre Türen gehängt, in der Hoffnung, dass diese Botschaft die russischen Truppen zur Gnade bewegen würde. Obwohl solche Versuche, an die Menschlichkeit der Russen zu appellieren, während des Krieges häufig unternommen wurden, gab es keine Garantie dafür. Wie grausam die Ereignisse tatsächlich sein würden, zeigte beispielsweise das Theaterereignis in Mariupol.

Bombenangriff auf das Theater

Am 16. März 2022 warf ein russisches Kampfflugzeug eine Bombe auf das Theater in Mariupol, Ukraine. Das Theater diente als Zufluchtsort für Zivilisten und war sowohl vorne als auch hinten mit großen, gut sichtbaren russischen Buchstaben „Kinder“ gekennzeichnet. Bei diesem Angriff verloren mehrere hundert Menschen ihr Leben. Die genaue Zahl der Opfer ist nicht bekannt, da die russische Besatzungsverwaltung die Leichen in einem Massengrab beerdigte und die Trümmer des Gebäudes vollständig beseitigte.

Deportation. Die Behörden der Region Kherson haben über 245 Waisenkinder ohne elterliche Fürsorge berichtet, die aufgrund der Deportation in Russland oder auf zeitweise besetzten Gebieten leben. Bis April 2023 ist es der Ukraine gelungen, 51 Kinder zurückzuführen . Die Kinder berichten davon, wie sie bestraft wurden, weil sie sich geweigert haben, die russische Hymne zu singen.

Dieses Phänomen, bei dem Menschen deportiert und die Bevölkerung eines Kriegslandes stattdessen angesiedelt wird, wird als „Bevölkerungsaustausch“ oder „ethnische Säuberung“ bezeichnet. Dies sind oft gewaltsame Strategien, die während bewaffneter Konflikte angewendet werden, um die demografische Zusammensetzung eines Gebiets zu verändern oder eine ethnische oder religiöse Gruppe auszuschließen oder zu vertreiben. Es handelt sich um schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen und verstößt gegen internationale Gesetze und Abkommen.

Warnungen kamen über soziale Medien

Die Okkupation im Kherson-Gebiet war durch ständige Patrouillen gekennzeichnet. Über soziale Medien gab es zahlreiche Warnungen wie „Achtung! Soldaten sind in meiner Straße“. Es gab eine permanente Kontrolle von Dokumenten, persönlichen Gegenständen und Handys. Eine Frau erzählte mir, dass sie immer zwei Handys dabei hatte: ein älteres, das sie den russischen Soldaten zeigte, und ein anderes, das sie vor ihrem Kind verstecken musste.

Besonders interessant war die Rolle sozialer Medien wie Telegram. Diese Plattform ermöglichte es den Zivilisten, sich über Chat-Nachrichten über die Bewegungen der Soldaten zu informieren. Es gab sogar Evakuierungsgruppen, die aktuelle Informationen über Fluchtrouten aus der Stadt teilten. Ein Mädchen aus Mariupol erzählte mir, wie sie über Telegram eine Gruppe gegründet hatte, die sich den vermissten Personen widmete. Über diese Gruppe fanden viele Menschen zueinander. Auf der anderen Seite nutzten die Russen diese Kanäle, um weitere Kollaborateure unter den Ukrainern zu rekrutieren. Es ist ihnen leider gelungen, Menschen online zu finden, die bereit waren, ihre eigene Mutter für Geld zu verraten.

Die Definition von Kollaborateuren hat sich im Laufe der Geschichte der Ukraine stark gewandelt. Die Umstände, unter denen jemand als Kollaborateur betrachtet wird, variieren je nach vorherrschender Ideologie und Regierung. Ein Beispiel aus meiner eigenen Familiengeschichte ist mein Urgroßvater mütterlicherseits, Philipp, der Leiter eines Lebensmittellagers war.

Während der Bolschewiki-Revolution von 1917 gab er einmal einer kinderreichen Familie während des Holodomor zusätzliches Essen. Als Strafe wurde er deportiert und verbrachte 20 Jahre in Kolyma. Heute werden Kollaborateure als Menschen angesehen, die die russische terroristische Regierung unterstützen und mit ihr zusammenarbeiten.

Panik und das Gefühl der Ohnmacht

Ich erinnere mich an meine Angst und Panik am zweiten Tag der großen Invasion, als ich beinahe durchgedreht wäre. Ich las im Internet viele Nachrichten über Kollaborateure in meiner Stadt, die Markierungen für die russischen Angriffstruppen hinterließen, insbesondere auf Hochhäusern, um die Stadt über Nacht zu okkupieren. Diese schreckliche Panik und das Gefühl der Ohnmacht sind mir noch sehr präsent. Ich war bereit anzunehmen, dass meine Stadt unter russischer Kontrolle sein könnte, wenn ich nur zwei Stunden schlafen würde. Die schrecklichen Ereignisse in Butscha und Irpin wünsche ich niemandem, egal wo auf der Welt. Doch die Vorstellung, dass meine Mutter so etwas erleben könnte, bricht mir das Herz und versetzt mich in Panik.

Zusammengefasst sind Kollaborateure heute Menschen, die Informationen an die russische Regierung liefern, für die Ukrainer einen hohen Preis zahlen müssen. Die Russen sind daran interessiert, die Position unserer kritischen Infrastruktur zu kennen, um sie wie im vorigen Winter (2022-2023) zu sabotieren. Im Winter ohne Licht oder Heizung zu sein, besonders während der ukrainischen Kälte, ist ein effektives Mittel, um die Bevölkerung zu manipulieren. Es handelt sich vor allem um einen psychologischen Krieg gegen die Bevölkerung. Kollaborateure interessieren sich auch für die Position unserer Soldaten, unsere Vorräte, unsere Eisenbahn, um all dies zu zerstören.

Ich habe auch von der Rolle der Kollaborateure im Kherson-Gebiet gehört. Die Einheimischen fühlten sich wegen ihnen sehr bedroht. Heute mag deine Nachbarin noch normal erscheinen, aber morgen könnte sie plötzlich einen russischen Pass vorzeigen und auf dich zeigen. Es erinnert an die Zeiten der UdSSR: Man durfte die Regierung nirgendwo kritisieren, sonst verschwand man.

Die Angst, dass dich der Nachbar verrät

Nicht einmal im Gespräch mit einem Freund auf der Straße. So war es auch in Kherson während der russischen Besatzung. Niemand fühlte sich sicher genug, um laut zu sprechen. Andernfalls könnte man verschwinden oder aus dem Fenster fallen. Die Vorstellung, dass viele Menschen in Kherson über Monate hinweg in ständigem Stress und akuter Angst lebten, bricht mir das Herz.

Eine Frau, die in der Bibliothek in Kherson arbeitete, erzählte, dass sie nach der Okkupation gekündigt hatte, wie viele andere auch. Ein halbes Jahr nach der Okkupation ging sie in die Bibliothek, um ein Puppenhaus abzuholen. An dem Tag waren dort Vertreter der Besatzungsmacht. Die Russen sprachen sie an und fragten, warum sie das mitnehme. Alle würden wieder in die Bibliothek kommen, bald würde sich alles normalisieren, behaupteten sie.

Besatzer sprachen von Rückkehr in die UDSSR

Doch die Frau entgegnete, dass die Leute aus der Krim und aus dem Donbas vor ihnen geflohen seien. Es würde sich nicht normalisieren. Der Mann sagte zu ihr, dass Russland hier für immer sein würde, und das würde den Menschen im Kherson-Gebiet ein Leben wie in der UdSSR ermöglichen. Diese Ukrainerin war sprachlos; sie wusste in diesem Moment, dass dieser Mann völlig irre ist und in einer völlig anderen Realität lebt.

Zu den einfachen Hilfslieferungen gehörte auch Spielzeug für die Kinder, die wieder in ein normales Leben zurückkehren sollen.

Es sind auch die traurigen Geschichten über die Burjaten erwähnenswert. Alle Zeugen der Okkupation berichteten von ihren Erfahrungen mit den Burjaten, einer ethnischen Minderheit in Russland. Eine Frau erinnerte sich an eine Episode aus den ersten Tagen der Okkupation, als vier Soldaten zu ihr kamen: zwei Russen, ein Tschetschene und ein Burjate. Die beiden Russen erklärten der Frau sofort, dass sie nun dieses Gebiet erobert hätten und deshalb im Nachbarhaus, in dem früher ihre Tochter gewohnt hatte, untergebracht würden. Währenddessen stellte ein Burjate einen elektrischen Wasserkocher auf den Herd. Die Frau lachte und beschrieb das erstaunte Gesicht des Burjaten, als er sah, dass der Wasserkocher schmolz, weil er nicht für den normalen Gasherd geeignet war. Ein anderes Kind aus Irpin erzählte, wie es mitansehen musste, wie ein Burjate zuerst die Unterwäsche ihrer Mutter stahl und dann eine Schublade mit Schmuck öffnete.

Modeschmuck glitzert mehr als echtes Gold

Darin befand sich sowohl echter Goldschmuck als auch einfacher Modeschmuck. Das Kind bewunderte den Burjaten und sagte: „Er hat den Modeschmuck gestohlen, weil er mehr glänzte als das Gold.“

Schlussfolgerungen: Nach all den Geschichten und Beobachtungen ist mir klar geworden, dass eine Besatzung bedeutet, jegliches Sicherheitsgefühl zu verlieren und nirgendwo mehr wiederzufinden. Nicht einmal in den eigenen vier Wänden, denn Soldaten können jederzeit an Ihrer Tür auftauchen. Sie könnten Sie töten, vergewaltigen, ausrauben, erniedrigen und quälen. Sie verlieren die Fähigkeit zu planen, Ihr früheres Leben ist dahin. Es gibt keine Arbeit mehr für Sie, keine Schule für Ihr Kind. Das Einzige, was Ihnen bleibt, ist Ihr Körper (im Sinne von Viktor Frankls Beschreibung).

Und selbst den besitzen Sie nur solange, bis ein russischer Soldat ihn für sich beansprucht. Soldaten mit Waffen haben immer das Recht, zu sagen: „Jetzt ist dies mein Zuhause. Jetzt ist dies mein Auto. Jetzt gehört mir alles. Jetzt gehören auch Sie mir, und dann gehören Sie meinem Kollegen Vasya, Petya, Vasily, Mikhail, Sergey, Pasha …“ Besatzung bedeutet, in einem konstanten Zustand erhöhter Wachsamkeit um das eigene Überleben zu sein.

Während der Besatzung wissen Sie nicht, wem Sie vertrauen können, denn selbst Menschen, deren Werte sich um Geld drehen, können Sie für ein paar Groschen verraten. Besatzung bedeutet, gezwungen zu sein, öffentlich Ihr Land, Ihre Flagge und Ihre Kultur abzulehnen, denn dafür können sie Sie töten. Menschen haben buchstäblich die ukrainische Flagge in Einmachgläsern versteckt und in ihren Gärten begraben.

Der Besatzer mit der Waffe ist im „Recht“

Besatzung bedeutet, dass fremde Männer mit Waffen durch Ihre Stadt streifen, Sie inspizieren, Ihren Körper, Ihre Tätowierungen, Ihre Habseligkeiten, Ihr Handy, und Sie müssen sich nach dem Willen eines neben Ihnen stehenden Soldaten richten. Und ihm könnte schon missfallen, wie Sie ihn angeschaut haben, und dafür könnten Sie in einem Loch enden, einem Loch, in dem sie Körper verbrennen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen.

c Fotos: Anna Pattermann